Buch Kalender 2018 mit veganem Leder gelb





in dieser Kategorie werde ich alles ablegen, was ich so gemacht habe und für so toll befunden habe euch dran teil haben zu lassen
Lassen Sie IHREN individuellen Kalender Ihre individuelle Agenda gestalten lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein paar Beispiele aus meiner diesjährigen Kollektion.
Der Engel, dieses Jahr in einer Landschaft:
Glückspilz, rot mit weißen Pünktchen
Ich habe folgende Buchkalender bzw. Agenda zur Auswahl:
hochwertige Agenda von Idena,
26,00 €
hochwertige Agenda von Idena, Aussenmaterial veganes Leder.
192 Seiten , A5
holzfreies, cremefarbenes Papier
mit Innentaschen und Lesezeichen und Info´s zu dt. Schulferien
28,50 €
hochwertiger Buchkalender von Herlitz.
192 Seiten , 80g/m², A5
holzfreies, cremefarbenes Papier
mit Innentaschen und Lesezeichen und Info´s zu dt. Schulferien
Incl. Aufbereitung ca 20,00
Öko-Print ist ein Naturdruck-Verfahren, bei dem Farbbestandteile von Pflanzen auf das Papier aufgebracht werden. Die Struktur des Papiers wird während des Prozesses verändert. Das Papier wird dadurch stabiler und wirkt glasiert. Ausschlaggebend für das Ergebnis sind Art und Sorte sowie der Standort der verwendeten Pflanzen, das Klima 14 Tage vor der Ernte usw.
Bei dieser Technik werden Pflanzen auf Papier aufgelegt, alle dicken Teile mit einem Hämmerchen geglättet und gepresst über mehrere Stunden gedämpft.
Auch während der Abkühlphase darf man nicht lunchen, da der Print während des Abkühlens gefestigt wird. Nun, nach langem Warten, kann man die Neugier endlich befriedigen.
Das nasse Papier wird vorsichtig voneinander gelöst, ein heikler Moment, denn das Papier reißt nun sehr schnell. Die ersten Pflanzenteile lösen sich nun schon vom Papier und fallen ab. Das Papier wird nun zum Trocknen aufgehangen, danach gebürstet und schlussendlich geglättet. gebürstet und geglättet.
Wie ihr euch denken könnt, ziehen sich diese Arbeitsprozesse über Tage hin, aber es lohnt sich.
Veganes Leder? ….Was ist das schon wieder? …Werden sich einige von euch fragen. Der neue Trend in Sachen Verbundstoff.
In Zeiten wo viele wieder über Ökologie und Umweltschutz nachdenken, hat die Industrie ein scheinbar umweltfreundliches Produkt auf den Markt geworfen. Bekannt unter dem Namen vegatex oder auch snappap. Die Beschreibungen waren sehr interessant. „SnapPap ist ein Verbundstoff: Papier mit einem Kern aus Kunststoff. Das macht es sehr stabil und extrem reißfest.“ Bei genauer Betrachtungsweise ist die Herstellung eher umweltschädlich. Plaste wird mit Papier ummantelt und ein Haufen Latex zugesetzt. Also die Verwendung von Plaste und das auch noch waschbar? Aus ökologischer Sicht eine Katastrophe. Somit kann weder die Herstellung noch Benutzung umweltfreundlich sein. Produktion von Plaste soweit allen klar … Was eventuell manchen nicht so klar ist, beim Waschen dieses Materials werden Mikroplaste frei gesetzt und diese sind extrem umweltschädlich. Ist Leder dann nicht umweltfreundlicher?
Da haben sich mal wieder schlaue Köpfe einen Nepp ausgedacht und wahrscheinlich werden Leute zu Lemmingen die dieser Weihräucherung glauben:
Auffällig ist, die Selbstbelobigung des Materials, aber nirgends eine echte tiefgründige Beschreibung steht.
macht euch selbst ein Bild. Ich persönlich finde es nicht in Ordnung die Leute so zu verar….en.
Es ist mir gelungen eine umweltfreundlichere Variante des veganen Leders zaubern. Den meisten Anreiz erhielt ich auf amerikanischen Seiten
Mein veganes Leder ist ebenfalls ein Verbundstoff, allerdings aus Kartonage und Baumwollstoff oder Filz, je nachdem was die Kartonage besser annimmt.
Die Kartonage behandel ich vor dem „Verbund“ mit 100% veganem Glyzerin (dies wird aus Pflanzenfetten hergestellt)
und hübsche sie ein wenig auf. Bedeutet durch knautschen und betupfen mit Tusche in den meisten Fällen mit Prägung.
Mit einem speziellem Weißklebergemisch stelle ich den Verbund zwischen Stoff und vorbereiteter Kartonage her.
Gepresst getrocknet, wie es in der Buchbinderei so üblich ist.
Und letztendlich wird es lackiert.
Somit entsteht ein lederartiges Produkt. Sieht lederähnlich aus und fasst sich lederähnlich an. Ist robust. Wenn es auch ein paar Regentropfen verträgt, waschen würde ich es nicht.
Was bei mir daraus entsteht ist beispielsweise:
zufinden hier bei
etsy:
https://www.etsy.com/de/listing/526017057/journal-aus-veganem-leder?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=veganes%20leder&ref=sr_gallery_12veganes
oder Facebook
https://www.facebook.com/commerce/products/1484993508238581/
Heute möchte ich euch meine neue Kollektion vorstellen, die „Meißenbücher“ Die Entwicklung zog sich über ein paar Jahre hin, da die Bücher ja etwas Besonderes darstellen und Alleinstellungsmerkmale aufweisen, mit einem klarem Bezug, was Meißen für mich bedeutet, Alter und Urigkeit, Wein, Berge und Täler …
Bei dieser Technik werden Pflanzen auf Papier aufgelegt, alle dicken Teile mit einem Hämmerchen geglättet, gepresst aufgerollt und über 3 Stunden gedämpft. Auch während der Abkühlphase darf man nicht lunchen, da wird der Print nämlich gefestigt. Nun, nach langem Warten, kann ich meine Neugier endlich befriedigen. Das nasse Papier wird vorsichtig auseinander gerollt, ein heikler Moment, den das Papier reißt nun sehr schnell. Die ersten Pflanzenteile lösen sich schon während des abrollens und fallen ab. Das Papier wird zum trocknen aufgehangen, gebürstet und geglättet.
Wie ihr euch denken könnt, ziehen sich diese Arbeitsprozesse über Tage hin, aber es lohnt sich.
Für mich war klar es musste eine alte Bindung sein. So habe ich bei der Planung und Erschaffung der ersten Bücher mit der
gearbeitet.
Ich habe diese Bindung aus mehrerlei Hinsicht gewählt. Sie ist eine der uns ältesten bekannten Bindungen und hat sehr viele Vorteile, zB. jede Seite ist bis zum letzten Millimeter beschreibbar, das Buch lässt sich gut blättern, durch einen geschickten Satz am PC kann ich den Buchrücken für Botschaften ausnutzen.
Die zweite Bindung ist die
Meine neueste Entdeckung in Sachen alter Bindungen. Sehr faszinierend und vielfältig. Von der Machart her mutet sie wie eine Mischung aus koptischer und gotischer Bindung an. Diese Bindung wurde früher von Kurieren benutzt. Im Buchrücken befanden sich die geheimen Botschaften, den diesen kann man herausziehen. Bei den Meißenbüchern habe ich den Buchrücken umfunktioniert und kein herausziehbares Geheimfach verarbeitet . Da ich mit dieser Bindung den Buchrücken mit beliebigen Materialien bestücken kann und natürlich noch aus anderen Gründen, ist es mir somit möglich Bücher zum aufhängen anzubieten.
Auf Wunsch kann das Geheimfach nachgerüstet werden.
Für das Miniaturangebot habe ich mich für die Ringbindung entschieden und ein kleines Bündel von Geschenkanhängern erstellt. Einmal mit Faden und einmal mit Ring
Bei den Papiersorten habe ich variabel gearbeitet.
sind mit 285 g/m² schweren Cardstockpapier gearbeitet.
bestehen aus gemischten Papieren. Der Öko-Print vom Spätburgunder umschließt jedes Bündel der Meißner Kopten, die Buchbündel bestehen außerdem aus Kraftpapier und/oder Gerstäcker NO1 je nach Gusto und Geschmack.
Die Meißenbücher können selbstverständlich auch mit Taschen und anderen Raffinessen auf Kundenwunsch angefertigt werden.
Somit schicke ich allen
hier ein schönes Beispiel für eine Auftragsarbeit
Voraussetzung
Stick mit Foto,
Name, Geburtsdatum, Gewicht und Größe bei der Geburt
Heraussuchen der Materialien
Papier (Montval Aquarelle 200 g/m²) Größe 32 x 24 cm
Pergaminpapier mit Spinnwebprägung
Pergamin 40 g/m² für Taschen
textiles Tape auch für Taschen
2 mm Buchbinderpappe
weiter Absprachen
Farbe blau
soll aussehen wie altes Märchenbuch, sollte sowohl Taschen alsauch Spinnenwebseiten zum Fotoschutz haben
7 Bündel a 4 Blatt in Knopflochbindung
und …
… sie machen das schon 😉
Vorgehen
Zusammenstellen, schneiden, falten und ordnen der Papiersorten
Zusammenstellen schneiden falten kleben der Buchdeckel (pressen)
digitale Fotobearbeitung und Suche nachpassendem Schriftzug,
Druck der Entwürfe
Zeichnen der Schriftzüge; kleben, und bemalen der Buchdeckel innen und aussen, lacken der Buchdeckel innen und aussen
gestalten des Schriftzuges für die erste Seite
einnähen der Buchseiten
Taschen mit textilem Tape fixieren
Eines der Dinge, die ich am Buchbinden mag ist, dass jedes einzelne Buch, das ich mache, einzigartig ist. Das gilt auch für die Bücher, die Teil einer meiner Reihen sind: Jedes ist als Einzelstück gestaltet, und zeigt eine individuelle Variante innerhalb der Merkmale, die die Bücher zu einer Serie werden lassen.
Aber meine Bücher auf eine Menge von Serien zu beschränken, wäre mir viel zu einengend. Ein neues Material, ein spezieller Kundenwunsch, oder was immer gerade für eine Aufgabe ansteht – jedes davon hat einen Einfluss auf die Gesamtstruktur des Buches. Um eine bestimmte Eigenschaft oder Aussehen zu erreichen, kombiniere ich verschiedene Buchbindestile. So entstehen aus den vielen Möglichkeiten unendlich viele Variationen.
Meine Bücher in Kategorien einzuteilen fällt mir da immer schwer. Für mich sehen sie alle so unterschiedlich aus, und ich erinnere mich bei jedem einzelnen daran, welche Entscheidungen ich für dieses eine Buch getroffen habe. Aber ich hoffe, die Einteilung, die ich hier gefunden habe, hilft Ihnen, sich ein Bild davon zu machen, was für Bücher unter meinen Händen entstehen. Viel Spaß beim Ansehen!
Heute möchte ich euch die Gotischen oder auch „Langstich-Bindung“ vorstellen
Freude, weil wieder ein tolles Buch vollendet ist.
Viel Freude beim Nachbauen.
Bezeichnung des Buches | Größe / Form |
---|---|
Notizbüchlein | sehr klein, etwa 5cm breit und 7,5 cm hoch. Notizbücher gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen, meist sehr viel höher, als breit |
Typisches Taschenbuch | 18cm hoch, 11,5cm breit Typisches DIN A5 |
Buch | Buchblock ist 21,0cm hoch, 14,8cm breit |
Typisches DIN A4 Buch | Buchblock ist 29,7cm hoch 21,0cm breit |
Überformatiges Buch | Definitiv größer als DIN A4, z.B. Atlanten |
Ungewöhnliche Formen / Abmaße | Dreieck, Quadrat, Achteck, Eichenblatt |