Veröffentlicht am

Märkte und Messen

Termine für Märkte, Messen, Mittelalterfeste und wo Sie mich antreffen können:

2017/2018  ich bewerbe mich fleißig und suchen noch eifrig

Datum

 Uhr

Ort

Bemerkung

 Oktober
 November
 Sa, 04.11.2017  10 – 20  Schriftgut Kids  Messehalle 3
 So,  05.11.2017  10 – 18  Schriftgut Kids
       Dezember
03.12.2017  2. Oberauer Schlossweihnacht
  SA 16.12.  10-18 Schloß Rochsburg Romantischer Adventsmarkt
SO 17.12.  10-17  Schloß Rochsburg Romantischer Adventsmarkt

 

 

Veröffentlicht am

Was ist Öko-Print

Öko-Print auch ECO-Print genannt

Öko-Print ist ein Naturdruck-Verfahren, bei dem Farbbestandteile von Pflanzen auf das Papier aufgebracht werden. Die Struktur des Papiers wird während des Prozesses verändert. Das Papier wird dadurch stabiler und wirkt glasiert. Ausschlaggebend für das Ergebnis sind Art und Sorte sowie der Standort der verwendeten Pflanzen, das Klima 14 Tage vor der Ernte usw.

Bei dieser Technik werden Pflanzen auf Papier aufgelegt, alle dicken Teile mit einem Hämmerchen geglättet und gepresst über mehrere Stunden gedämpft.

Auflegen der Pflanzen

 

Ökoprint _ aufrollen des nassen Papiers incl. Pflanzen
Ökoprint _ fertiges „Dämpf“-Paket
Ökoprint _ aufrollen in mehreren Lagen

Auch während der Abkühlphase darf man nicht lunchen, da der Print während des Abkühlens gefestigt wird. Nun, nach langem Warten, kann man die Neugier endlich befriedigen.

 

Das nasse Papier wird vorsichtig voneinander gelöst, ein heikler Moment, denn das Papier reißt nun sehr schnell. Die ersten Pflanzenteile lösen sich nun schon vom Papier und fallen ab. Das Papier wird nun zum Trocknen aufgehangen, danach gebürstet und schlussendlich geglättet. gebürstet und geglättet.

Wie ihr euch denken könnt, ziehen sich diese Arbeitsprozesse über Tage hin, aber es lohnt sich.

Ökoprint vom Dreifingerahorn

Veröffentlicht am

Veganes Leder

Veganes Leder?  ….Was ist das schon wieder?  …Werden sich einige von euch fragen. Der neue Trend in Sachen Verbundstoff.

In Zeiten wo viele wieder über Ökologie und Umweltschutz nachdenken, hat die Industrie ein scheinbar umweltfreundliches Produkt auf den Markt geworfen. Bekannt unter dem Namen vegatex oder auch snappap.  Die Beschreibungen waren sehr interessant. „SnapPap ist ein Verbundstoff: Papier mit einem Kern aus Kunststoff. Das macht es sehr stabil und extrem reißfest.“ Bei genauer Betrachtungsweise ist die Herstellung eher umweltschädlich.  Plaste wird mit Papier ummantelt und ein Haufen Latex zugesetzt. Also die Verwendung von Plaste und das auch noch waschbar? Aus ökologischer Sicht eine Katastrophe. Somit kann weder die Herstellung noch Benutzung umweltfreundlich sein. Produktion von Plaste soweit allen klar … Was eventuell manchen nicht so klar ist, beim Waschen dieses Materials werden Mikroplaste frei gesetzt und diese sind extrem umweltschädlich. Ist Leder dann nicht umweltfreundlicher?

Da haben sich mal wieder schlaue Köpfe einen Nepp ausgedacht und wahrscheinlich werden Leute zu Lemmingen die dieser Weihräucherung glauben:

http://snap-pap.de/

 

 

 

 

 

 

 

Auffällig ist, die Selbstbelobigung des Materials, aber nirgends eine echte tiefgründige Beschreibung steht.

macht euch selbst ein Bild. Ich persönlich finde es nicht in Ordnung die Leute so zu verar….en.

Es ist mir gelungen eine  umweltfreundlichere Variante des veganen Leders zaubern. Den meisten Anreiz erhielt ich auf amerikanischen Seiten

Mein veganes Leder

Mein veganes Leder ist ebenfalls ein Verbundstoff, allerdings aus Kartonage und Baumwollstoff oder Filz, je nachdem was die Kartonage besser annimmt.

Die Kartonage behandel ich vor dem „Verbund“ mit 100% veganem Glyzerin (dies wird aus Pflanzenfetten hergestellt)

Kartonage
Kartonage mit Glyzerin

und hübsche sie ein wenig auf. Bedeutet durch knautschen und betupfen mit Tusche in den meisten Fällen mit Prägung.

Mit einem speziellem Weißklebergemisch stelle ich den Verbund zwischen Stoff und vorbereiteter Kartonage her.

veganes Leder mit Vlies
veganes Leder mit Baumwollstoff

Gepresst getrocknet, wie es in der Buchbinderei so üblich ist.

Und letztendlich wird es lackiert.

Somit entsteht ein lederartiges Produkt. Sieht lederähnlich aus und fasst sich lederähnlich an. Ist robust. Wenn es auch ein paar Regentropfen verträgt, waschen würde ich es nicht.

Was bei mir daraus entsteht ist beispielsweise:

Journale aus veganem Leder

Journal aus veganem Leder

 

Journal aus veganem Leder

zufinden hier bei

etsy:

https://www.etsy.com/de/listing/526017057/journal-aus-veganem-leder?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=veganes%20leder&ref=sr_gallery_12veganes

oder Facebook

https://www.facebook.com/commerce/products/1484993508238581/

Veröffentlicht am

Fotoalbum als Märchenbuch gestalten

hier ein schönes Beispiel für eine Auftragsarbeit

Voraussetzung

Stick mit Foto,

Name, Geburtsdatum, Gewicht und Größe bei der Geburt

Absprachen in der Werkstatt

Heraussuchen der Materialien

Papier (Montval Aquarelle 200 g/m²) Größe 32 x 24 cm

Pergaminpapier mit Spinnwebprägung

Pergamin 40 g/m² für Taschen

textiles Tape auch für Taschen

2 mm Buchbinderpappe

weiter Absprachen

Farbe blau

soll aussehen wie altes Märchenbuch, sollte sowohl Taschen alsauch Spinnenwebseiten zum Fotoschutz haben

7 Bündel a 4 Blatt in Knopflochbindung

und …

… sie machen das schon 😉

 

Vorgehen

Zusammenstellen, schneiden, falten und ordnen der Papiersorten

Zusammenstellen schneiden falten kleben der Buchdeckel (pressen)

digitale Fotobearbeitung und Suche nachpassendem Schriftzug,

Druck der Entwürfe

Zeichnen der Schriftzüge; kleben, und bemalen der Buchdeckel innen und aussen, lacken der Buchdeckel innen und aussen

gestalten des Schriftzuges für die erste Seite

einnähen der Buchseiten

Taschen mit textilem Tape fixieren

Veröffentlicht am

Auftragsarbeiten

Auftragsarbeiten

 

INDIVIDUELLE AUSFÜHRUNG

  • genau angepasst nach ihre Bedürfnisse und Befindlichkeiten
  • aus ALT mach NEU … mitgebrachten Bestandteilen aus alten Büchern neue Bücher binden …. fliegenden Zettel Bücher oder Journale kreieren
  • Papier der besonderen Art schöpfen mit von Ihnen aus-  … oder auch ganz neu gestalten, schöpfen, entwerfen.

Ihr eigenes Papier entwickeln   —  Ihr Buch erschaffen, bedeutet, dass zusammenstellen von Papiersorten, Einbänden, Kolorationstechniken, Bindungen, Faltungen … lassen sie in der Werkstatt inspirieren

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Veröffentlicht am

Meißner Grafikmarkt 2015

Meißner GGrafikmarkt

Meißner Grafikmarkt 2015

am 7. und 8. März 2015
in der Albrechtsburg Meissen

täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

Präsentation und Verkauf von künstlerischen Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarellen, Fotografien und Künstlerbücher mit fachkundiger Beratung durch die anwesenden Künstler.
Der Kunstverein Meißen e.V. veranstaltet in diesem Jahr bereits am 7. und 8. März 2015 den 14. Meißner Grafikmarkt mit Künstlerinnen und Künstlern aus Meißen und der Region zwischen Dresden, Leipzig, Halle.
Die Grafiker präsentieren ihre Arbeiten am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss der Albrechtsburg Meissen. Es werden 50 Künstler teilnehmen. Im letzten Jahr kamen über 6500 Besucher zum Meißner Grafikmarkt.
Der Grafikmarkt hat mit der Albrechtburg Meissen einen Veranstaltungsort gefunden, der weit über die Grenzen Sachsens bekannt ist und viel Entwicklungspotential für die nächsten Jahre bietet. Der Erfolg des Meißner Grafikmarktes in den letzten Jahren bestätigt die positive Entwicklung. Die Albrechtsburg Meissen ist als Wiege Sachsens ein wunderbarer und repräsentativer Ort, um zahlreiche Besucher anzusprechen und für den Grafikmarkt zu begeistern.
Der erste Meißner Grafikmarkt fand bereits 1996 statt. Die Filiale der Dresdner Bank am Heinrichsplatz diente in den ersten Jahren bis 2001 als Veranstaltungsort. Nach einer fünfjährigen Pause wurde der 6. Grafikmarkt 2007 im Bennohaus wieder belebt. Mit der Fertigstellung der Sanierung des Meißner Rathauses fand seit 2010 der Grafikmarkt im historischen Ratssaal statt. Mit dem Umzug in die Albrechtsburg Meissen 2012 eröffnen sich für den Meißner Grafikmarkt nun neue Perspektiven.

 

http://www.kunstverein-meissen.de/ausstellungen/grafikmarkt/2015/grafikmarkt2015.html