Veröffentlicht am

Verzwirnt und zugenäht

Verzwirnt und zugenäht

Das Künstlerbuch ist eine besondere Kunstform: es hängt nicht an der Wand und stehet auf keinem Sockel. Man nimmt es in die Hand, fühlt, schaut, blättert und entdeckt. Es ist ein Gehäuse für innere Bilder und Gedanken .

Sie können gern eigenes Material wie Fragmente von Fotot´s, Zeichnungen, Schnittmustern , Stoffen etc. mitbringen.

Am Ende des Kurses nehmen sie mit, was sie an diesem Ort entdeckt, erlebt empfunden haben – verdichtet in ihr eigenes Buchkunstwerk

Kursdauer 3 Tage zu 2 Stunden bzw. 4Tagen zu 1 ½ Stunden

120,00 Euro Kursgebühr inkl. Materialien, Snack und Getränken

Veröffentlicht am

Zwei- und dreidimensionale Collagen

Zwei- und dreidimensionale Collagen

aus

Postkarten , alten Büchern, Tapeten, Knöpfen, Farbe, Sand, Erde, Kaffee und alles was die Schatzkammer und die Natur hergibt –

Material ist vorhanden, es kann auch mitgebrachtes verarbeitet werden

Auf Passpartout-Karton, in Schachteln, Leinwand oder auf alte Bretter,
geklebt, bemalt, geschraubt, gehämmert, ….

werden Multimedia-Bilder, kleine Bühnen und Karten, und was die Phantasie erlaubt.

Kursdauer 3 Stunden; 30,- Euro Kursgebühr incl. Getränke, zzgl. Material

Veröffentlicht am

Faltenwirtschaft

Faltenwirtschaft

bauen von Falt- und Labyrinth- Büchern

Orimotofaltungen

und was lässt sich noch so falten … ?

Zwischen Konzentration und Meditation entstehen herrlischste Kunstwerke

Dauer ca 2-3 Stunden

ab 20,- Euro/Veranstaltung zzgl. Material

Max. Gruppenstärke 8 Personen

Veröffentlicht am

Buchbinderei

Eines der Dinge, die ich am Buchbinden mag ist, dass jedes einzelne Buch, das ich mache, einzigartig ist. Das gilt auch für die Bücher, die Teil einer meiner Reihen sind: Jedes ist als Einzelstück gestaltet, und zeigt eine individuelle Variante innerhalb der Merkmale, die die Bücher zu einer Serie werden lassen.
Aber meine Bücher auf eine Menge von Serien zu beschränken, wäre mir viel zu einengend. Ein neues Material, ein spezieller Kundenwunsch, oder was immer gerade für eine Aufgabe ansteht – jedes davon hat einen Einfluss auf die Gesamtstruktur des Buches. Um eine bestimmte Eigenschaft oder Aussehen zu erreichen, kombiniere ich verschiedene Buchbindestile. So entstehen aus den vielen Möglichkeiten unendlich viele Variationen.
Meine Bücher in Kategorien einzuteilen fällt mir da immer schwer. Für mich sehen sie alle so unterschiedlich aus, und ich erinnere mich bei jedem einzelnen daran, welche Entscheidungen ich für dieses eine Buch getroffen habe. Aber ich hoffe, die Einteilung, die ich hier gefunden habe, hilft Ihnen, sich ein Bild davon zu machen, was für Bücher unter meinen Händen entstehen. Viel Spaß beim Ansehen!

Veröffentlicht am

Gotische oder auch Langstich-Bindung

Heute möchte ich euch die Gotischen oder auch „Langstich-Bindung“ vorstellen

 

  1. Die Seiten und Taschen werden vorbereitet, sprich gefaltet und zusammengestellt. Für dieses Projekt nutzte ich graues Recycling Papier
  2. Cover bauen. Also Bucheinband samt Buchrücken fertigen
  3. Gedanken machen, wie weit die einzelnen Blöcke voneinander entfernt sein sollen, wieviel Löcher pro Block und so weiter.WP_000983Ich habe im Excell am PC solange gerechnet und ausprobiert bis ich zu Frieden war.   Wichtig!! der Buchrücken muss aus starkem, nicht sprödem Material bestehen und die Lochspalten nicht zu dicht setzen, denn es wäre doch fatal, wenn die gesamte Lochzeile sich in Wohlgefallen auflöst.
  4. Nun habe ich an jeder “Kreuzung“ ein Loch durch den Buchrücken gepickt.
    WP_000985
  5. Jedes Loch muss durch den Rücken in “nähbarem” Durchmesser gehenvon Aussen
  6. WP_000987
  7. von innen
  8. WP_000988
  9. So nun werden die vorbereiten Blöcke eingenäht..

Freude, weil wieder ein tolles Buch vollendet ist.WP_000999WP_000995

Viel Freude beim Nachbauen.