Bezeichnung des Buches | Größe / Form |
---|---|
Notizbüchlein | sehr klein, etwa 5cm breit und 7,5 cm hoch. Notizbücher gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen, meist sehr viel höher, als breit |
Typisches Taschenbuch | 18cm hoch, 11,5cm breit Typisches DIN A5 |
Buch | Buchblock ist 21,0cm hoch, 14,8cm breit |
Typisches DIN A4 Buch | Buchblock ist 29,7cm hoch 21,0cm breit |
Überformatiges Buch | Definitiv größer als DIN A4, z.B. Atlanten |
Ungewöhnliche Formen / Abmaße | Dreieck, Quadrat, Achteck, Eichenblatt |
Kategorie: Kreativwerkstatt Papier
Meine Koptischen Bindungen
Reise-Album





Koptische Bindung
Zu Beginn unserer Zeitrechnung entstanden Bücher in der uns noch heute bekannten Form. Vorreiter und Entwickler waren hierbei die ansässigen Christen im alten Ägypten, die sogenannten Kopten. Der von ihnen seit dem 3. Jahrhundert verwendete Bindungstyp beschreibt sich mit einem Buchblock, welcher mit einer speziellen Heftung an den Buchdeckel befestigt ist.
Interessant ist die Bindung auch heute noch, da zur Herstellung der Bücher nur wenig Werkzeuge benötigt werden.
Hier seht ihr die Entstehung meines Iden-Buchs 2013
ECO – Print oder Öko-Druck
ECO – Print oder Öko-Druck
Hallo Ihr Lieben,
als ich letztens beim Kreativmarkt in Dresden war, stand hinter mir eine Frau, welche unter Andrem Sachen verkaufte. Eigentlich nicht so mein Stil. Allerdings schlug mich die Musterung der Schals und T-Shirts in den Bann. So suchte ich dann das Gespräch und erfuhr, dass sie die Schönheiten mit ECO – Print aufs Stöffle gebracht hat.
Von der Faszination gepackt, sowas aufs Papier umzusetzen, stöberte ich Tage durchs World weite Web und wurde auf einer englischen Seite fündig. Die Erklärungen waren rudimentär. Eventuell auch meine Übersetzung 😉
So da ich Grundkenntnisse hatte, ging es tapfer ans Werk. Wie bei den meisten Techniken bedeutet das erst Mal, mit unserer Lisa(meiner Hündin) raus in die Natur.
Tolle Blätter und Blüten fanden sich schnell. Auf dem Papier verteilt und aufgewickelt, dämpften sie da so 1 Stunde.
Wer mich kennt weiß, das Geduld nicht meine Stärke ist. Also holte ich die Rolle schon etwas eher aus dem Töpfchen (der Dämpfvorgang sollte 3 Stunden brauchen) und musste nun noch mal den Prozess des Abkühlens abwarten. Wie gesagt GEDULD.
Und beim Aufwickeln die große Freude. Die Blätter färbten das Papier.
Und die ersten Versuche sahen so aus
Nun, dies zeigte mir zumindest, dass es funktioniert.
Den 2. Versuch übte ich mich in Geduld und lies die Pflanzen-Papier-Rolle 3 Stunden übern Wasser und woahla:
Deutlich haben sich die Blätter auf dem Papier verewigt.
Resumé: funktionale Technik, sehr schön als Vorsatzpapier und Einbände bei Büchern. Die hübschesten sehen auch toll gerahmt mit schwarzem Passepartout aus.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.